Schilfs Reiseseite
Berichte von Reisen
zu Wasser, zu Lande und in der Luft
14. November 2014 |
|
Geschrieben von Uli Schilf am 14.11.2014 |
Es ist ja nicht so, dass sich nun alles um die Küche dreht, aber inzwischen nimmt das Kochen schon einen größeren Teil der Tageszeit ein. Aber ich muss zugeben: es macht mir auch Spaß. Gerade eben habe ich fast im Alleingang einen orientalischen Möhrensalat zubereitet. Der soll morgen, wenn wir mit unseren Nachbarn Raclette machen, zum Einsatz kommen.
Heute mittag gab es Indisches "Korma"-Curry verfeinert mit Kokosmilch, grünen Bohnen und Paprika, serviert auf Basmatireis.
Natürlich gibt es dazu auch ein paar Bilder:
So verpackt kommen die Lebensmittel bei uns an.
Voller Einsatz ist hier gefordert.
Manchmal denke ich, dass unsere Küche zu klein ist.
Das Ergebnis war sehr schmackhaft.
Was gibt es sonst Neues? Ich war am vergangenen Dienstag zur Magen- und Darmspiegelung im St. Franziskus-Hospital in Flensburg. Heute rief mich der Chefarzt an um mir mitzuteilen, dass das, was entfernt werden musste, gutartig war. Das freut mich natürlich sehr. Mittwoch waren Freundinnen bei Jutta zum Frauenkaffee. Ich habe zunächst etwas "gefremdelt" und mich in unsere Ferienwohnung verzogen, bin aber nach anderthalb Stunden wieder aufgetaucht und fand es sehr nett mit den vielen Frauen.
Ganz überraschend werden wir über Weihnachten und Sylvester Gäste in unserer Ferienwohnung haben. Damit hatten wir nicht unbedingt gerechnet, freuen uns aber darüber.
Tja, und was macht die Masterarbeit? Ich mache zur Zeit einen großen Bogen darum. Es gibt so etwas wie eine Schreibblockade. Dabei habe ich mir für mein Thema sehr viele Bücher angeschafft, vieles auch gelesen, aber nun stapeln sich die Werke in meinem Arbeitszimmer und ich bin überhaupt nicht motiviert. Der Kopf ist leer. Dann denke ich darüber nach, dass ich inzwischen 7 Prüfungen absolviert habe (und ja wirklich nicht so schlecht) und nun, kurz vor dem Ziel, geht die Puste aus. Das kann es eigentlich nicht sein. Aber Schwimmen, Sauna und Kochen sind - zumindest derzeit - spannender als die Beschäftigung mit dem Schleswigschen Krieg von 1864.