Schilfs Reiseseite
Berichte von Reisen
zu Wasser, zu Lande und in der Luft
5-Güter-Tour |
|
Geschrieben von Uli Schilf am 14.07.2009 |
12.07.09
Wegen Krankheit und Arbeitsüberlastung ist hier lange nichts erschienen.
Dabei habe ich ja versprochen, über die 5-Güter-Tour zu berichten, die wir am 5.7.09 unternommen haben.
In Bovenau ging es los. Der Ort hat etwa 1.100 Einwohner und liegt ca. 10 km östlich von Rendsburg in der Nähe des alten Eiderkanals. Zum Gemeindegebiet gehören die 5 Güter Dengelsberg, Georgenthal, Kluvensiek, Osterrade und Steinwehr.
Mit dem Planwagen, der gegenüber des Bürgerzentrums von Bovenau hielt, ging es los.
Mit dem Planwagen unterwegs
Pünktlich um 14.00 Uhr erfolgte der Start. Unser erstes Ziel war der alte Eiderkanal. Die Pläne für den Bau reichen bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück. Begonnen wurde 1777. Bereits Ende 1781 waren die Grabungen von der Kieler Förde bis zum Flemhuder See abgeschlossen.
Wetter und Stimmung sind gut!
Am alten Eiderkanal liegt das Gut Kluvensiek. Dort befindet sich auch eine historische Schleuse und gusseiserne Portale, die von der Firma Ahlmann in Büdelsdorf hergestellt wurden.
Historische Schleuse am alten Eiderkanal
Familienfoto unter den "Ahlmann-Portalen" am alten Eiderkanal
Weiter ging es vorbei an dem Gut Osterrade. Leider habe ich von diesem Gut keine brauchbaren Fotos. Es wird uns aber als typisches schleswig-holsteinisches Herrenhaus in Erinnerung bleiben. Es ist von Wasser umgeben. Im Norden liegt der Nord-Ostsee-Kanal und im Süden finden sich die Reste des alten Eiderkanals.
Unsere Fahrt führt uns weiter nach Sehestedt, einem Ort direkt am Nord-Ostsee-Kanal mit ca. 900 Einwohnern. Eine Fähre verbindet das Gemeindegebiet auf beiden Seiten des Kanals. Wir bleiben auf der Südseite des Kanals und fahren zum Gut Steinwehr, Einheimischen auch unter dem Namen "Himbeerhof" bekannt. Diese Gut hat übers Jahr gesehen die meisten Besucher. Das liegt nicht nur an der wundervollen Lage unmittelbar am Nors-Ostsee-Kanal mit Blick auf die Traumschiffe, sondern auch an den zum Gut gehörenden Obstplantagen und den Weihnachtsmärkten.
Wir erreichen Steinwehr und für uns sind Plätze in einem Zelt reserviert. Noch ist Erdbeerzeit und so bekommen wir ein Stück Erdbeertorte, über dessen Umfang wir nur staunen können. Ca. 250 Torten gehen hier im Sommer an jedem Wochenende über den Ladentisch.
Nach einer halbstündigen Rast (zu kurz für dieses riesige Stück Torte!) ging es weiter am Herrenhaus Dengelsberg vorbei. Es ist in der Tradition der 5 Güter das jüngste, denn es wurde erst im Jahre 1920 vom Hauptgut Kluvensiek abgetrennt. Heute gehört es dem Hamburger Pharma-Unternehmen Strathmann AG, das 2002 gegenüber das Biotechnologie-Zentrum Dengelsberg errichtet hat. Hier werden innovative Arzneimittel und Wirkstoffe produziert.
Weiter geht die Fahrt zum Herrenhaus Kluvensiek. Kluvensiek leitet sich aus den niederdeutschen Begriffen für kluven = enges Tal und siek = sumpfige Niederung ab. Erstmals wird Kluvensiek schriftlich im Jahre 1450 erwähnt. Der Besitzer war Ritter Otto von Sehestedt. Ab 1772 befand es sich im Besitz von Georg Heinrich Hagemann, der 1777 das alte Wohnhaus abreißen ließ und das Herrenhaus als eingeschossigen Bau errichtete. Seine heutige Gestalt verdankt das Gebäude seinem Besitzer Gustav Hirschfeld, der das Haus 1830 kaufte und 1837 umbauen ließ. Seit einigen Jahren kann man im Herrenhaus Kluvensiek auch heiraten.
Herrenhaus Kluvensiek
Unsere Tour endete wieder in Bovenau. Der Maria-Magdalenen-Kirche statteten wir noch einen Besuch ab. 1952 wurde hier mein Schwiegervater getraut, der nun nach 57 Jahren die Kirche erstmals wieder betrat.
Maria-Magdalenen-Kirche zu Bovenau
Der schöne Nachmittag endete mit einem Abendessen in Brauers Aalkate in Rade. Bei schönem Wetter konnten wir draußen sitzen und die Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal an uns vorbeiziehen sehen.